Schäden durch Sommerunwetter: Welche Versicherung zahlt?

Starkregen flutet den Keller, ein Sturm beschädigt das Hausdach, das Auto wird von einem umgeknickten Baum getroffen: Wie sorgt man richtig gegen Schäden durch Sommerunwetter vor? Hausbesitzer schützen sich mit einer Gebäude- und einer Hausratversicherung, für Mieter reicht ein Hausratschutz, Fahrzeugschäden ersetzt die Kfz-Kaskoversicherung.

Die Wohngebäudeversicherung übernimmt Unwetterschäden am eigenen Haus durch Sturm, Hagel, Brand oder Blitzschlag. Sturmschäden werden ab Windstärke 8 (62 km/h) anerkannt, als Nachweis können Windmessungen durch die Wetterämter dienen. In der Basisversion der Gebäudeversicherung nicht eingeschlossen sind Überschwemmungen oder Erdrutsche, die sich optional im Zusatzbaustein „Elementarschäden“ mitversichern lassen. Versicherer können die Deckung von Elementarschäden allerdings ablehnen, wenn das Risiko zu hoch ist – etwa wenn das Gebäude an einem Gewässer steht, das häufig über die Ufer tritt. Die Wohnungsausstattung ist mit einer Hausratversicherung geschützt, wenn beispielsweise Sturm das Dach abdeckt und Regenwasser in die Räume eindringt. Hausratversichert sind Einrichtungsgegenstände, technische Geräte, Kleidung und vieles mehr. Anders als die Gebäudeversicherung ist guter Hausratschutz nicht nur für Eigentümer wichtig, sondern auch für Mieter, die im Ernstfall nicht auf Unwetterschäden am Hausrat sitzen bleiben wollen.

Sturm- und Hagelschäden am Auto werden von der Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung für das Fahrzeug ersetzt, das gilt auch für Schäden durch Hochwasser. Wer seinen Wagen an einem hochwassergefährdeten Flussufer oder in einer Talsenke abstellt, obwohl Starkregen angekündigt ist, muss je nach Tarifbedingungen damit rechnen, dass die Leistung wegen grober Fahrlässigkeit gekürzt wird. Für alle Unwetterschäden gilt: Den Versicherer sofort informieren, Sachschäden am besten mit Fotos dokumentieren. Beschädigte oder zerstörte Gegenstände nicht voreilig wegwerfen, damit der Versicherer den Schaden begutachten kann. Tipp: Durch den Klimawandel werden Unwetterschäden weiter zunehmen, so warnen Experten, guter Versicherungsschutz wird deshalb immer wichtiger.

XINGInstagramLinkedIn
Persönliche Beratung gewünscht?
Ich wünsche eine persönliche Beratung und möchte Kontakt mit einem Berater aufnehmen.

Beraten lassen
Ich verzichte auf eine persönliche Beratung und möchte mit dem Besuch der Seite fortfahren.


Fortsetzen
Gemäß neuer gesetzlicher Vorgaben (Insurance Distribution Direktive - IDD) zu Fernabsatzverträgen sind wir dazu verpflichtet, an dieser Stelle auf unsere Beratungspflicht hinzuweisen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet Cookies. Dazu zählen Cookies, die essentiell für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen evtl. nicht mehr alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Rechtliche Erstinformationen

Mit Ihrer Auswahl entscheiden Sie ob nur essentielle Cookies oder alle Cookies zugelassen werden. Ihre Auswahl wird für 7 Tage gespeichert.

Cookie-Details Impressum